8 Jahre Leidensweg: Endometriose auf dem Vormarsch

Wenn starke Unterleibsschmerzen Symptome einer unerkannten Krankheit sind

Die durchschnittliche Dauer bis zur Diagnose beträgt 8 Jahre

Von den ersten Symptomen bis zur Diagnose Endometriose vergehen im Schnitt 6 Jahre, bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch etwa 3 Jahre und bei Schmerzpatientinnen etwa 10 Jahre. Viele Fehldiagnosen, wie zum Beispiel PMS (Prämenstruelles Syndrom) oder eine Eierstockentzündung begleiten den langen Leidensweg bis zur Diagnose.

Leider wissen nur sehr wenige Frauen über die Erkrankung Endometriose Bescheid. Viele haben dieses Wort noch nicht einmal in ihrem Leben gehört. Das regt sehr zum Nachdenken an, denn etwa 6 Millionen Frauen in Deutschland (etwa 1 von 10 Frauen) sind davon betroffen. Damit ist es die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung.  In diesem Blogartikel erfahren Sie, was Endometriose ist, wie sie sich äußert, was die Ernährung für einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

 

Von Endometriose habe ich noch nie gehört. Was ist das eigentlich?

Endometriose bezeichnet gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, die durch angesiedelte Endometriumzellen verursacht werden und dem hormonellen Monatszyklus unterliegen. Häufig greifen diese Wucherungen auf die Eileiter, den Darm, die Blase, das Bauchfell und in seltenen Fällen auch auf die Lungen über. Der Krankheitsverlauf dieser chronischen Erkrankung ist schwer vorhersehbar und individuell verschieden.

Obwohl die Wucherungen als gutartig eingestuft werden, können sie metastasieren und bleibende Schäden an anderen Organen verursachen. Außerdem wirkt sich die Endometriose auf den Hormonhaushalt und das Immunsystem aus.

Bei der Erkrankung kann es zu inneren Blutungen mit Entzündungen, Vernarbungen und Zysten kommen. Vor allem während der Menstruation hat die Betroffene oft krampfartige Schmerzen, die so stark sind, dass manche nicht einmal mehr gehen können. Hinzu kommt eine sehr starke Menstruationsblutung.  Außerdem ist Endometriose eine häufige Ursache von Unfruchtbarkeit und geht oft mit Schmerzen beim Geschlechtsverkehr einher. 40 – 60 % der Frauen, die aufgrund von Unfruchtbarkeit keine Kinder bekommen können, leiden an Endometriose.

 

Wie äußert sich Endometriose?

Sehr verbreitete Symptome sind starke Schmerzen im Unterbauch oder auch im Rücken, die bis in die Beine ausstrahlen. Diese können zyklisch oder antizyklisch auftreten, bestehen aber vor allem vor und während der Monatsblutung. Auch Schmerzen im ganzen Körper können vorkommen. Diese werden durch die Folgen der Endometrioseherde, also chronischen Entzündungen, Vernarbungen und Verwachsungen ausgelöst.

Charakteristische Symptome einer Endometriose sind starke Bauch- und Rückenschmerzen, sowie starke, unregelmäßige Monatsblutungen und Schmerzen während und nach dem Geschlechtsverkehr. Mit Schmerzen können auch gynäkologische Untersuchungen, der Stuhlgang oder das Urinieren verbunden sein. Außerdem kann es zu Blutungen aus Blase oder Darm kommen, da die Endometriose auch diese Organe befallen kann. Ungewollte Kinderlosigkeit kann ein Symptom der Krankheit sein, es kann aber auch viele andere Gründe für eine Unfruchtbarkeit geben.

Zahlreiche Begleitsymptome kommen zu diesen charakteristischen Symptomen hinzu. Dazu gehören vor allem Müdigkeit und Erschöpfung, aber auch eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen während der Menstruation. Außerdem treten bei Frauen mit Endometriose häufiger Allergien oder Autoimmunkrankheiten auf.

Laparoskopie als einzig sichere Diagnosemethode

Die Endometriose äußert sich bei den Betroffenen sehr unterschiedlich. Das heißt, manche Frauen haben keine Schmerzen, leiden nicht an den oben genannten Symptomen und brauchen daher auch keine Behandlung. Bei Anderen wird die entdeckte Endometriose laparoskopisch entfernt.  Die Laparoskopie (Bauchspiegelung) dient allerdings nicht nur zur operativen Entfernung von Endometrioseherden, sondern auch zur Diagnostik. Sie ist die einzige sichere Diagnosemethode.

 

Therapiemöglichkeiten

Laparoskopie als sicherste Methode der Therapie

Eine Laparoskopie zur Diagnose dauert in der Regel etwa 30 Minuten und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Sie ist minimalinvasiv und hinterlässt im Normalfall nur sehr kleine Narben. Es wird während der Operation (OP) eine Gewebeprobe entnommen, die danach im Labor untersucht wird. Außerdem können schon Lage, Größe und Schweregrad der Endometrioseherde bestimmt werden. Sollte sich in diesem Zusammenhang eine Endometriose bestätigen, kann schon bei dieser OP mit der Entfernung der Herde begonnen werden.

Bei sehr starken Verwachsungen oder ausgedehnten Endometrioseherden kann die Operation auch bis zu zwei Stunden dauern. Normalerweise wird man je nach Art und Schwere der OP im Krankenhaus stationär aufgenommen. Dass nach einer solchen OP keine weiteren Beschwerden auftreten, kann nicht versprochen werden. Bei etwa 50 % der Patientinnen muss von einem dauerhaften Therapiebedarf ausgegangen werden.

Die Endometriose ist schon lange bekannt, allerdings zu wenig erforscht, als dass eine Ursache dieser Erkrankung bekannt ist. Es besteht eine hohe Rate an Rückfällen. Das heißt, da wo schon einmal Gewebe entfernt wurde, kann wieder welches entstehen. Genau dieser Fall tritt bei vielen Frauen ein und sie müssen häufig alle paar Jahre wieder operiert werden, um sich Endometrioseherde entfernen zu lassen und somit eine Linderung der Beschwerden zu erlangen.

Linderung der Symptome durch Einnahme von Hormonpräparaten

Die Erkrankung Endometriose ist östrogenabhängig. Durch die Einnahme von Gelbkörperhormonen, zum Beispiel Gestagenen, wird die Östrogenproduktion im Körper verringert. Außerdem wird die Eizellenreifung aufgehalten und es kommt in der Zeit der Einnahme zu keiner Menstruationsblutung, da die Gestagene den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verhindern. Bei Einnahme über mehrere Monate oder sogar Jahre, trocknen die Endometrioseherde immer weiter aus und die Symptome werden gelindert. 

Eine ähnliche Wirkung wird mit der Anti-Baby-Pille erzielt. Diese besteht aus einer gleichbleibenden Kombination von Gestagenen und Östrogenen. Wichtig bei der Einnahme ist, dass man die Pille ohne Pause nimmt. Die typische einwöchige Pause, sollte nicht eingehalten werden, damit die normale zyklusabhängige Östrogenproduktion ausgeschaltet wird und sich somit lindernd auf die Endometriose auswirkt.

Erleichterung nach den Wechseljahren

Auch nach den Wechseljahren tritt normalerweise eine Erleichterung der Endometriose ein. Dies liegt daran, dass die körpereigene Produktion an Östrogenen zurückgeht und sich die Erkrankung somit nicht weiter ausbreitet oder verschlechtert.

Eine künstliche Menopause, die durch die Einnahme von GnRH-Analoga (Gonadotrophic Releasing Hormone-Analoga) herbeigeführt wird, ist ein effektives, aber selten eingesetztes Therapiemittel bei Endometriose. Diese Hormone wirken indirekt auf die Hirnanhangsdrüse, welche für den Hormonstoffwechsel zuständig ist. Sie erkennt die Konzentration an weiblichen Hormonen im Blut und regelt daran angepasst die Funktion der Eierstöcke. Damit diese künstliche Menopause entsteht, müssen diese Hormone über einen Zeitraum von einem halben bis zu einem Jahr eingenommen werden. Diese Art der Therapie geht mit den typischen Symptomen der Wechseljahre einher. Dazu gehören unter anderem Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder auch Kopfschmerzen. Um diese Symptome auf ein Minimum zu reduzieren, nehmen die Patientinnen zusätzlich zu den GnRH-Analoga andere Hormonpräparate ein.

 

Der Einfluss der Ernährung auf die Endometriose

Lebensmittel aus biologischem Anbau als erster Schritt

Da in der Lebensmittelproduktion oft Gentechnik, Antibiotika und Hormone, auch Östrogene eingesetzt werden, macht es grundsätzlich Sinn, Lebensmittel aus biologischem Anbau zu verwenden. Auch werden in dieser Anbauform keine Umweltgifte, wie Pestizide verwendet. Lebensmittel aus biologischen Quellen sind daher nicht nur in Bezug auf die Endometriose die bessere Wahl für die Nährstoffzufuhr des Körpers.

Entzündungshemmende Lebensmittel als Epizentrum der Ernährung

Eine Umstellung der Ernährung kann die Symptome der Endometriose nicht vollständig verschwinden lassen, aber sie können gelindert werden. Generell empfohlen ist eine Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse. Vor allem Brokkoli, Kohl, Beeren, Tomaten, Spinat, Kartoffeln, Bananen, Organen und Grapefruit stehen hoch im Kurs. Diese Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien, wie Vitamin A, C, E und Selen. Sie wirken daher entzündungshemmend. Außerdem sollte auf eine ausreichende Zinkzufuhr geachtet werden. Auch dieses Mineral steht Entzündungen in hemmender Weise gegenüber. Gute natürliche Zinkquellen sind unter anderem Weizenkleie, Roggenkeime, Eier, Kürbis- und Sonnenblumenkerne.

Omega-3-Fettsäuren zur Herstellung von Prostaglandinen

Meeresfische, wie Lachs, Thunfisch, Sardinen, Schalentiere und Sardellen, sowie Körner und Samen, wie Chiasamen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Nüsse liefern dem Körper wichtige ungesättigte Fettsäuren, die Omega-3-Fettsäuren, die unter anderem für die Produktion von Serie-3-Prostaglandinen aus der Eicosapentaensäure (EPA) zuständig sind. Diese ist gleichzeitig eine Omega-3-Fettsäure und essentiell für den Körper.

Ernährungstherapie bei Endometriose
Gesunde Ernährung und die richtigen Fettsäuren wirken entzündungshemmend.

Der grundsätzliche Tagesbedarf für die Aufnahme von EPA und DHA in Kombination, wird aktuell mit 300 mg angegeben. Dies ist aus unserer Sicht allerdings als unterste Grenze anzusehen. Für Personen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen, beispielsweise aus dem rheumatischen Formenkreis oder aber auch Endometriose, empfiehlt sich eine Dosis von 2 – 4 g pro Tag. Auch bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, z.B. Fibromyalgie, ist eine höhere Dosierung von mindestens 2 g pro Tag ratsam. Verschiedene Quellen geben sogar noch höhere Dosierungen an. Seitens der EFSA – European Food Safety Authority wird eine Höchstmenge von 5 g pro Tag als unbedenklich angesehen. Auch kaltgepresste Öle, vor allem Leinöl, Fischöl und Rapsöl sind reich an Omega-3-Fettsäuren.

Magnesium für die Krampflösung

Eine ausreichende Zufuhr von Magnesium führt während der Periode zu einer Linderung der Krämpfe. Vor allem Amaranth, Quinoa, grünes Blattgemüse, Sojabohnen, Trockenfrüchte und Weizenkeime haben einen hohen Anteil an Magnesium. Auch die Zufuhr von Vitamin B kann helfen, die Schmerzen der Krämpfe zu lindern. Es kommt vor allem in Vollkornprodukten vor. Gleichzeitig beugen diese Lebensmittel Darmbeschwerden vor.

Ketogene Ernährung bei Endometriose

Die ketogene Ernährung ist eine fettreiche, stark kohlenhydratreduzierte Ernährungsform. Der Körper gewinnt die Energie hierbei nicht aus Glukose, sondern aus Fett- und Ketonkörpern. Die Ketogenese ist der Stoffwechselvorgang, bei dem Ketonkörper entstehen. Dieser findet beim verstärkten Abbau von Fettsäuren in den Mitochondrien der Leber statt. Auf die Energiegewinnung aus Fettreserven muss der Körper dann zurückgreifen, wenn er über die Ernährung keine oder nur sehr wenige Kohlenhydrate bekommt. Daraus geht eine verstärkte Ketogenese hervor. Ketonkörper können vom menschlichen Organismus im Gegensatz zu Glukose besser und ohne ein zusätzliches Endprodukt verstoffwechselt werden.

Bei der Endometriose sind viele Entzündungsprozesse im Körper aktiv. Man sollte demnach darauf achten, keine Lebensmittel zu essen, die Entzündungsprozesse begünstigen. Zu diesen Lebensmitteln gehören vor allem Zucker und Gluten, also alle Weizenprodukte. Wie auch im Sinne der ketogenen Ernährung, sollten diese Lebensmittel gemieden werden.

Außerdem erhöht Zucker den Blutzuckerspiegel und die Ausschüttung von Insulin. Werden viele zuckerhaltige Lebensmittel konsumiert, ist der Blutzuckerspiegel permanent erhöht und die Bauchspeicheldrüse muss permanent viel Insulin ausschütten. Hieraus kann sich eine Insulinresistenz entwickeln. Die Zellen reagieren erst auf eine sehr hohe Konzentration von Insulin im Blut und fangen langsam an den Zucker aufzunehmen. Durch eine solche Insulinresistenz wird im Fettgewebe unter anderem Östrogen gebildet, wodurch der Östrogenspiegel im Blut erhöht wird und die östrogenabhängigen Endometrioseherde weiter wuchern können.

Außerdem gilt Insulin als Entzündungsmediator, der chronische Krankheiten aufrecht erhält.

Übergewicht ist im Zusammenhang mit Endometriose extrem kontraproduktiv. Mithilfe der ketogenen Ernährung ist es leichter an Gewicht abzunehmen, da der hohe Anteil an Fett in den Nahrungsmitteln gut sättigt, man somit mit weniger Mahlzeiten auskommt und der Körper wiederum seine Energie rein aus Fetten gewinnt.  Dennoch sollte man eine gewisse Portion Geduld mitbringen, da Medikamente Abnehmprozesse verlangsamen können und der Körper unter starken Schmerzen oft keine Gewichtsabnahme zulässt.

Viele Betroffene berichten über deutlich verminderte Energiereserven im Gegensatz zum Zeitpunkt vor der Erkrankung. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Endometriose vor allem durch die Schmerzen eine extrem kräftezehrende Erkrankung ist. Durch eine Umstellung der Ernährung auf die ketogene Ernährungsform kann die Energie in großen Teilen wiedergewonnen werden, da der Körper aus den Ketonkörpern besser Energie gewinnen kann, als aus der Verbrennung von Glukose.

Gerne beraten wir Sie bezüglich einer Ernährungsumstellung. Sprechen Sie uns an.

 

Vitalpilze als Therapie bei Endometriose

Es gibt unterschiedliche Vitalpilze mit unterschiedlichen Wirkungen, die die Gesundheit individuell unterstützen können. Sie decken ein breites Spektrum an Eigenschaften ab. Darunter fallen unter anderem die Regulierung des Stoffwechsels, zum Beispiel Zucker- und Fettstoffwechsel, die Stimulierung des Immunsystems und ihre antivirale, antibakterielle und antitumorale Wirkung.

Vitalpilztherapie bei Endometriose
Vitalpilze können die Endometriose-Therapie unterstützen.

Der Maitake-Pilz wird auch Klapperschwamm genannt und gehört in die Gruppe der Heilpilze. In unseren Breiten findet man ihn an den Wurzeln von Eichen, Linden, Buchen und Kastanien. Der Maitake hat eine vielseitige Heilwirkung und ist daher in der Naturmedizin seit den 80er Jahren sehr gefragt. Der Pilz hat nicht nur einen hohen Anteil an Vitaminen, wie Vitamin B und D, sondern liefert auch wichtige Stoffe, wie Folsäure, Eisen, Selen, Magnesium, Kupfer, Zink und Kalium. Mit all diesen Inhaltsstoffen hat der Maitake-Pilz eine erleichternde Wirkung auf Endometriose. Vitamin B und Magnesium wirken krampflösend, Selen und Zink entzündungshemmend. Auch eine Zufuhr von Eisen, kann bei dem hohen Blutverlust, mit dem Endometriose einhergeht, nur förderlich sein.

Der Brasil Egerling kommt ursprünglich aus Südbrasilien und gehört ebenfalls der Gruppe der Heilpilze an. Aus diesem Pilz können aktive Polysaccharide, also Mehrfachzucker isoliert werden. Diese haben eine besonders antitumorale Wirkung und beeinflussen die körpereigene Abwehr positiv. Außerdem hat der Brasil Egerling eine antioxidative Wirkung, hemmt die Bildung von Blutgefäßen und die Freisetzung von Histaminen. Dadurch wirkt er Allergien oder auch Asthma entgegen. Vom Brasil Egerling-Extrakt können bei schmerzhafter Menstruation pro Tag 2 mal 500 mg eingenommen werden.

Mit Resveratrol gegen Östrogendominanz

Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der antioxidativ wirkt. Man findet ihn überwiegend in Weintrauben, Pflaumen, Himbeeren und Erdnüssen. Medizinische Effekte, wie die Entzündungshemmung, Zellerhaltung oder auch antitumorale Wirkung können allerdings nur in hochdosierter, konzentrierter Form erlangt werden.

Auch die Wirkung auf den Hormonhaushalt der Frau ist interessant. Resveratrol wirkt gegen die Ausbreitung von Gebärmutterzellen und gegen die Dominanz von Östrogenen im Körper. Somit wird also auch die Ausbreitung von Endometriosezellen gehemmt.

Seit 2016 ist synthetisch hergestelltes Trans-Resveratrol als Lebensmittelzutat in Nahrungsergänzungsmitteln mit einer Dosis von maximal 150 mg pro Tag für Erwachsene zugelassen. 

CBD-Öl zur schmerztherapie

CBD steht für Cannabidiol und ist ein Cannabinoid aus der weiblichen Hanfpflanze „cannabis sativa“. Diese Substanz hat keine bewusstseins- und wahrnehmungsverändernde Wirkung wie das sog. „THC“ (Tetrahydrocannabinol).

Cannabidiol ist nach § 2 Abs. 3 des deutschen Arzneimittelgesetzes kein Arzneimittel, sondern als Nahrungsergänzungsmittel einzustufen. CBD-Öle können legal in Deutschland erworben werden, solange sie einen THC-Gehalt von 0,2% oder weniger beinhalten.

Das Cannabidiol-Öl kann bei den unterschiedlichsten Krankheiten helfen. Viele Studien belegen wie wirkungsvoll es insbesondere bei (chronischen) Schmerzen, Stress oder Angst ist. Im Internet gibt es ebenfalls zahlreiche Beiträge, wie Menschen darüber berichten, dass sie durch CBD ein besseres, gesünderes Leben führen.

Der Mensch verfügt über ein Endocannabinoid-System (Teil des Nervensystems), es umfasst u. a. die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2, die durch CBD aktiviert werden. Dabei werden folglich mehr Botenstoffe ausgetauscht. CB1-Rezeptoren befinden sich in den Nervenzellen und die CB2-Rezeptoren befinden sich auf den Zellen des Immunsystems und in der Peripherie. Kurz gesagt, die Rezeptoren sind im ganzen Körper verteilt.

Die Dosierungsempfehlungen sind individuell. Die Anzahl an CBD-Öl Tropfen hängt von der Größe und dem Gewicht des Einzelnen ab. Genauso wie die Art der Krankheit und wie stark oder schwach diese vorliegt. Die Öle unterscheiden sich darin, wie viel reines Cannabidiol in einem Produkt vorhanden ist (meist 5 %, 10 %). Generell fängt man mit wenigen Tropfen an. Anschließend erhöht man die Dosis und beobachtet, wie der Körper darauf reagiert.

Selbsthilfegruppe: EndoGruppe München

Kontakt Treffen jeder 2. Dienstag im Monat von 18-20 Uhr: Selbsthilfezentrum (SHZ) München, Westendstr. 68, 80339 München im Gruppenraum G4 (2OG)

E-Mail: Endogruppemuenchen@gmail.com

Website: https://hilfeendometriose.wixsite.com/endogruppe-muenchen/ueber-uns

Leiden Sie an Endometriose und haben Probleme bei der Umstellung Ihrer Ernährung? Sprechen Sie uns an. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich.

Unsere Empfehlungen

Maitake Kapseln, fairvital 500 mg

Agaricus Exktrakt (Mandelpilz / Brasil Egerling), fairvital 500 mg

Zink 25mg – 365 Tabletten

Hochdosiertes Zink-Bisglycinat (Zink Chelat) von Albion® – Hoch bioverfügbar, vegan, laborgeprüft, hergestellt in Deutschland

Nicht ohne meine Wärmflasche: Leben mit Endometriose Diagnostik – Therapie – Ganzheitlicher Ansatz. Martina Liel

Endometriose – Die verkannte Frauenkrankheit: Diagnostik und Therapie aus ganzheitsmedizinischer Sicht. Eine medizinische Entscheidungshilfe. Jörg Keckstein, Anja Maria Engelsring

In der Regel bin ich stark: Endometriose: Warum wir unsere Unterleibsschmerzen ernst nehmen müssen! Anna Wilken

Cannabis und Cannabidiol (CBD) richtig anwenden: Wirkungsweisen und Behandlungsmethoden verständlich erklärt. Anne Wanitschek

Literaturverzeichnis

Becherer , E. (kein Datum). Endometriose. (D. m. Becherer, Herausgeber) Abgerufen am 1. April 2020 von https://www.dr-becherer.de/52.html

Beckmann, M. W., Burghaus, S., & Hildebrandt, T. (November 2018). Endometriose: Universitäts-Endometriosezentrum Franken. (Universitätsklinikum Erlangen, Hrsg.) Abgerufen am 1. April 2020 von https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/dateien/content_pool_dateien/infobroschueren/UEZ_endometriose_broschuere.pdf

Endometriose – Vereinigung Deutschland e.V. (2018). Laparoskopie. Abgerufen am 24. März 2020 von https://www.endometriose-vereinigung.de/laparoskopie.html

Endometriose – Vereinigung Deutschland e.V. (2019). Was ist Endometriose? Abgerufen am 24. März 2020 von https://www.endometriose-vereinigung.de/was-ist-endometriose.html

Endometriose Vereinigung Austria. (kein Datum). Lass dich nicht von deinen Bekannten diagnostizieren. Extreme Regelschmerzen können ein Zeichen von Endometriose sein. Abgerufen am 1. April 2020 von https://www.eva-info.at/wp-content/uploads/2012/01/Folder-Erna%CC%88hrung.pdf

Haufe, K. (2018). Vegan Keto: Der einfache Einstieg in die tierfreie Ernährung ohne Kohlenhydrate (3. vollständig überarbeitete Ausg.). (K. Haufe, Hrsg.) München. Abgerufen am 3. April 2020

Lelley, J. I. (2018). No fungi no future: Wie Pilze die Welt retten können. Berlin: Springer. Abgerufen am 3. April 2020

Marbach, E. (2009). Östrogen Dominanz: Die wahre Ursache für PMS und Wechseljahrsbeschwerden. Breisach: Eva Marbach Verlag. Abgerufen am 3. April 2020

Scalco, R. (April 2016). Endometriose: Beschwerden lindern mit der richtigen Ernährung. (LCHF Deutschland, Österreich, Schweiz, Herausgeber) Abgerufen am 3. April 2020 von https://lchf-deutschland.de/endometriose-beschwerden-lindern-mit-der-richtigen-ernaehrung/

Strähle, M. (2018). Krebs jenseits der Chemotherapie: Das Kompendium kausaler Therapiekonzepte. Berlin: Epubli. Abgerufen am 3. April 2020

Struck , D., Billker, M., & Tsolodimos, C. (2000). Wirksame Hilfe bei Myomen. Stuttgart: TRIAS; Georg Thieme . Abgerufen am 3. April 2020

Unser Körper der Zauberkünstler: Gluconeogenese

Was würde passieren, wenn wir nicht drei Mahlzeiten am Tag einnehmen könnten? Unsere Vorfahren in der Steinzeit waren Jäger und Sammler und dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass sie auch Hungerphasen durchstehen mussten, wenn einmal keine Nahrung auffindbar war.

Für den Körper bedeutet das: kein Zucker, der von außen zugeführt wird, um den Blutzuckerspiegel aufrecht zu erhalten. Es gibt jedoch Organe in unserem Körper die auf Zucker, genauer gesagt auf Glukose, angewiesen sind, um zu funktionieren. Aber dazu später noch mehr.

Wir erinnern uns: Glukose ist ein Einfachzucker und bei vielen auch bekannt als Traubenzucker. Üblicherweise ist dieser unser Brennstoff zur Energiegewinnung, der in den Zellkraftwerken zu ATP umgewandelt wird. Aus diesem Grund hat sich unser Körper einen Stoffwechselweg einfallen lassen, der aus Nicht-Kohlenhydrat-Quellen in Phasen des Hungers oder des Fastens Glukose bilden kann. Dies geschieht durch die Gluconeogenese.

Was ist die Gluconeogenese und wie funktioniert sie?

Unsere Nahrungsaufnahme startet im Mund: Lebensmittel werden gekaut, mit Speichel vermischt und anschließend geschluckt. Durch die Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei in den Magen, wo durch den sauren Magensaft die weitere Zersetzung stattfindet. Von dort geht es weiter in den Darm. Im Darm werden Kohlenhydrate, Fette und Proteine als kleinste Nahrungsbestandteile resorbiert. Im Fall der Kohlenhydrate heißt das, dass sie hauptsächlich in Form von Glukose über die Darmschleimhaut aufgenommen werden. Aus diesem Zuckermolekül kann unser Körper über die Glykolyse Energie gewinnen und alle Zellen unseres Körpers versorgen.

Wenn wir jedoch fasten, hungern oder uns ketogen ernähren, wird keine oder kaum Glukose von außen zugeführt. Das könnte zu Problemen führen, die wir später noch genauer erläutern. Deshalb hat sich unsere Körper einen Mechanismus einfallen lassen, der aus anderen Substanzen, wie Laktat, glukogenen Aminosäuren und Glycerin Glukose bilden kann: die Gluconeogenese. Dieser Vorgang ist also bildlich gesprochen die Umkehrung der Glykolyse. Bio-chemisch betrachtet ist es jedoch nicht möglich, jeden Schritt der Glykolyse zu reversieren. Lokalisiert ist die Gluconeogenese in der Leber und in den Nieren.

Die wichtigsten Substrate für die Gluconeogenese:

Laktat: Laktat ist das Salz der Milchsäure und entsteht bei der anaeroben Glykolyse. Anfallendes Laktat kann dann über das Blut zur Leber transportiert werden, wo es über mehrere Schritte im sogenannten Cori-Zyklus wieder zu Glukose umgebaut und in den Blutkreislauf eingeschleust werden kann.

Glukogene Aminosäuren: Ein Protein besteht aus ganz vielen zusammengeketteten Aminosäuren. Diese Aminosäuren, vor allem Alanin und Glutamin, werden ähnlich wie Laktat über das Blut zur Leber und den Nieren transportiert und dort wieder zu Glukose umgewandelt.

Glycerin: Triglyceride sind die häufigsten Nahrungsfette und bestehen aus einem Molekül Glycerin und drei freien Fettsäuren. Die Fette werden also gespalten und das Glycerin kann in die Gluconeogenese eingeschleust werden und wieder zu Glukose umgewandelt werden.

Auch wenn bei der Gluconeogenese Stoffe gebildet werden, ist es ein kataboler, also abbauender Stoffwechselweg, da zuerst Energie aufgewendet werden muss, um etwas aufzubauen.

Wann findet Gluconeogenese statt?

Gluconeogenese findet prinzipiell immer statt. Die Rate variiert jedoch, je nach Angebot und Nachfrage. Auch nach einer Mahlzeit, in der Kohlenhydrate aufgenommen wurden, läuft die Gluconeogenese ab, allerdings nur in einem geringen Umfang. Während des Schlafens kann Glukose entweder durch die Gluconeogenese oder aber auch durch den Abbau von Glykogenspeichern erfolgen. In welchem Verhältnis dies passiert, hängt davon ab, wie viel Glykogen vorhanden ist. Ist gespeichertes Glykogen vorhanden, wird das auf jedem Fall zuerst verbraucht.

Durch intermittierendes Fasten kann die Gluconeogenese stark angekurbelt werden. Wird länger als zwei Tage gefastet, steigt die Rate jedoch nur noch sehr langsam an. Sind alle Glykogenreserven verbraucht, wird die benötigte Glukose ausschließlich aus der Gluconeogenese gewonnen. Durch eine ketogene Diät kann dieser Zustand erreicht werden.

Lebenswichtige Gluconeogenese

Die Bedeutung der Gluconeogenese

Wie bereits erwähnt, ist unser Körper aus verschiedenen Gründen auf Glukose angewiesen.

Vorbeugung von Hypoglykämie

Der Blutzuckerspiegel unseres Körpers sollte sich in einem definierten Bereich befinden, damit alle Körperfunktionen optimal ablaufen. Sinkt er jedoch drastisch ab, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben, insbesondere Diabetiker können in eine lebensbedrohliche Hypoglykämie fallen.

Normale Blutzuckerwerte bei gesunden Menschen auf nüchternem Magen liegen bei 5,5-6 mmol/L. Nach einer Mahlzeit sollte ein Maximum von 9 mmol/L nicht überschritten werden. Außerdem sollte selbst nach längerem Fasten die 3 mmol/L Grenze nicht unterschritten werden.

Obligate Glukoseverwerter

Es gibt in unserem Körper Gewebe und Organe, die Glukose benötigen und keine anderen Substrate wie Ketone zur Energiegewinnung nutzen können. Zu diesen zählen Nervengewebe, Nierenmark, Hoden und Erythrozyten, unsere roten Blutkörperchen.

Auch unser Gehirn kann sich nicht ausschließlich über Ketone versorgen. Es kann zwar zu einem Großteil, etwas 70 – 80 %, seine Energie aus Ketonkörpern gewinnen, doch die restlichen Prozente müssen aus Glukose stammen. Dies wird über die Gluconeogenese sichergestellt.

Gluconeogenese und ketogene Ernährung

Gluconeogenese und Ketose

Oft wird befürchtet, dass durch eine erhöhte Zufuhr von Eiweiß auch mehr Glukose über die Gluconeogenese gebildet wird und man somit aus der Ketose fällt. Der Körper kurbelt die Gluconeogenese jedoch nur soweit an, wie er auch Glukose benötigt.

Sind wir also bereits in der Ketose, verwendet der Körper als primäre Energiequelle grundsätzlich Ketonkörper. Es wird also nur so viel Glukose produziert, wie der Körper benötigt, um alle Organe zu versorgen, die Ketone nicht verwerten können. Es wird daher nicht unendlich viel Glukose aus dem zugeführten Protein hergestellt. Wer jedoch auf der sicheren Seite sein möchte, kann die Faustregel 1 – 1,5 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht anwenden.

Befinden wir uns allerdings nicht in der Ketose, sondern führen lediglich eine Low Carb-Ernährung durch, produziert der Körper keine Ketone und deckt seinen Energiebedarf hauptsächlich aus den zugeführten Kohlenhydraten.

Sie möchten mehr über die ketogene Ernährung erfahren? Lesen sie diesen Blogartikel.

Sie haben Fragen zur ketogenen Ernährung oder wünschen eine Beratung?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Unsere Empfehlungen

Hochwertiges MCT-Öl aus Caprylsäure von BRAINEFFECT

Vegane exogene Ketone zur Unterstützung deiner Ketose:

Buchtipp: Vegan keto – Der einfache Einstieg in eine tierfreie Ernährung ohne Kohlenhydrate

Careto®-Onlinekurs: Grundlagen der ketogenen Ernährung

Sie möchten mehr über die ketogene Ernährung lernen oder die Ausbildung zum Berater für ketogene Ernährung absolvieren? Schauen Sie sich unseren Careto®-Onlinekurs an!

Literaturverzeichnis

Fendt, T. (12. Juli 2019). Was ist Gluconeogenese? Warum dieser Stoffwechselweg dich nicht aus der Ketose wirft. Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.brainperform.de/gluconeogenese/#2_Gewebe_zu_versorgen_das_keine_Ketone_verwenden_kann

Gerich, J. E. (Februar 2010). Role of the kidney in normal glucose homeostasis and in the hyperglycaemia of diabetes mellitus: therapeutic implications. Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4232006/

Koolman, P. D. (27. November 2019). Gluconeogenese: Überblick und Reaktionen. Abgerufen am 26. März 2020 von https://viamedici.thieme.de/lernmodule/biochemie/gluconeogenese+%C3%BCberblick+und+reaktionen

Haufe, K. (Januar 2020). Careto®-Onlinekurs. Abgerufen am 12. Februar 2020
               https://www.ernaehrung-bewegung-muenchen.de/careto/

Von Artenschutz über Freihandelsabkommen, Insektensterben und Kleinbauern – Ernährungssicherheit in Zeiten des strukturellen Wandels

1. Volksbegehren Artenschutz und was daraus wurde

Was wurde eigentlich aus dem Volksbegehren Artenschutz?

Ein gemütlicher Grillabend mit Freunden an einem schönen, sonnigen Sommertag kann einem Freude und Erholung bereiten. Doch sobald der Grill angeschmissen wird und der süße und deftige Duft in die Luft aufsteigt, kommen sie: Wespen, Bienen, Fliegen, Hummeln und viele kleine Insekten, die uns mächtig die Nerven rauben können. Schluss ist mit einem entspannten Abend! Es wird alles versucht, diese lästigen Insekten loszuwerden, doch wie wichtig sie für unser Leben und unsere Existenz sind, wissen nur wenige. Erfahren Sie im Folgenden wichtige Fakten über Insekten, ihr Artensterben und welche Rolle diese Tiere in unserem Alltag spielen.

1 Mio. Insektenarten und Mehr – Warum Artenschutz wichtig ist

Bisher sind rund eine Million Insektenarten wissenschaftlich beschrieben worden, das entspricht rund 60 Prozent aller Tierarten auf dieser Erde. Da es allerdings sehr schwer ist, Insekten zu erforschen, rechnen Wissenschaftler mit einer Vielzahl mehr an kleinen Lebewesen, die sich in tropischen Regenwäldern gut verstecken.

Trotzdem wird allerorts über einen Rückgang der Insektenvielfalt berichtet. Die Ursachen dafür seien sehr vielfältig und oft schwer genau zu definieren. Jedoch werden Gründe, wie nicht genügend Futter für Tiere, Großstädte mit wenig Rückzugsmöglichkeiten und chemische Schädigungsbekämpfungsmittel angeführt.

Eine farbenfrohe, lebendige und summende Wiese ist heute vor allem in Städten nur noch schwer zu finden. Auch in Gärten wird viel Wert gelegt einen perfekten Rasen ohne Unkraut. Doch das bedeutet kein Lebensraum für Bienen, Käfer und andere Lebewesen.

Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Insekten und deren Artenvielfalt zu unterstützen. Bei dieser Veränderung muss jeder anpacken, nicht nur die Politik, sondern jeder von uns kann dabei helfen, Bienen und ihren Artgenossen ein Zuhause zu geben.

Insektensterben und unsere Ernährung

Bienen sind dafür verantwortlich, das weibliche Blütenorgan zu bestäuben, wenn sie Nektar und Pollen sammeln, denn auch Pflanzen haben ein männliches und ein weibliches Fortpflanzungsorgan. Da sich Blüten jedoch nicht von der Stelle bewegen können, sind sie auf die Hilfe der fleißigen Bienen angewiesen, um sich zu befruchten. Jedoch können auch andere Insekten wie Schwebfliegen oder Schmetterlinge die Bestäubung der Pflanzen übernehmen.  

Einen sehr kleinen Anteil der Befruchtung kann auch der Wind übernehmen, allerdings sind die Früchte in diesem Fall oft kleiner und weniger in der Stückzahl.

Ohne unsere fleißigen Arbeiter würde also ein Großteil unserer Ernte und damit unserer Hauptnahrungsmitteln, wie Gemüse, Obst, Nüsse, und vieles mehr, wegfallen. Forscher rechnen mit 1,42 Millionen zusätzlichen Todesfällen pro Jahr, die durch Mangelernährung zustande kommen würden aufgrund der Ernteausfälle von Obst, Gemüse und Getreide. Für jeden Einzelnen von uns könnte das bedeuten, ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin A- (Retinol) und Vitamin B- Mangel zu haben, sowie eine höhere Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder diversen Krebserkrankungen.

Was passieren kann, wenn die Bestäubung aufgrund zu weniger Insekten ausfällt, kann in China beobachtet werden. Dort müssen Arbeiter mit einem Pinsel die Bestäubung händisch durchführen. Diese Methode ist jedoch sehr ineffizient. Der Ursprung dieser Lage findet sich vor mehr als 25 Jahren im wichtigsten Obstanbaugebiet Sichuan. Damals wurden die Spatzen als große Plage angesehen, da sie eine Bedrohung für die Getreideversorgung des Landes darstellten. Aus diesem Grund wurde zur Ausrottung der Vögel angeheizt.

Doch als kein Spatz mehr am Himmel flog und die „Plage“ beseitigt war, kam das nächste Problem. Insekten, die zuvor von den Vögeln aufgepickt wurden, vernichteten nun die Ernte, die es eigentlich zu schützen gedachte. Daraufhin verhalf man sich mit chemischen Waffen und Pestizide wurden gestreut. Doch dieser Aktion fielen auch die Bienen zum Opfer. Seitdem kämpft China mit einer vorherrschenden Stille auf den Feldern.

Welche Bedeutung hat Artenschutz für Kleinbauern?

„Rettet die Bienen“ – das Volksbegehren Artenschutz

Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse daran, Artenvielfalt und natürliche Kreisläufe zu erhalten und zu schützen. Auch in der Ausbildung eines Landwirtes sind diese ein wichtiges Thema. Denn die Natur nachhaltig zu bewirtschaften, ist essenziell für ihren Beruf und für ihre eigene Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder.

Deshalb hat sich im Durchschnitt bereits jeder zweite Bauer freiwillig durch einen Vertag dazu verpflichtet, mehr für den Natur- und Umweltschutz zu unternehmen. Das hat zur Folge, dass mehr als 40 Prozent der Flächen nach Richtlinien des bayerischen Kulturlandschafts- (KULAP) oder des Vertragsnaturschutzprogrammes (VNP) bewirtschaftet werden.

Diese Maßnahme zeigt auch schon positive Erfolge, so sind zum Beispiel laut Bayerischem Artenschutzbericht 2010 wieder 80.000 der insgesamt 100.000 in Deutschland heimischen Tier- und Pflanzenarten in Bayern daheim. Wobei die meisten Arten bevorzugt in Wäldern und in der Alpenregion vorzufinden sind, da viele davon auch nur im Hochgebirge leben.

Zusammenfassend sind also rund 80 Prozent der heimischen Arten im Freistaat Bayern zu finden, der rund 20 Prozent der Fläche Deutschlands umfasst. Wobei man nicht außer Acht lassen darf, dass bereits fast 6 Prozent der Tierarten und bald 4 Prozent der Pflanzenarten in Bayern ausgestorben sind. Außerdem sind über 40 Prozent der Tiere, Pflanzen und Pilze, die auf der roten Liste der gefährdeten Arten stehen, bedroht. Laut Bayerischem Artenschutzbericht 2010 ist besonders der Rückzug der Artenvielfalt aus weiten Landesteilen alarmierend.

10.000 Öko-Betriebe in Bayern

Die Zahl der Öko-Betriebe in Bayern steigt stetig und erreicht bald mehr als 10.000 Betriebe. Jedoch gibt es momentan auch eine lange Warteliste an Unternehmen, die auf Öko-Landbau umstellen wollen. Solange die Nachfrage allerdings nicht steigt und Konsumenten nicht bereit sind, den Wert zu bezahlen, den ein Produkt in nachhaltiger Bio-Qualität-Herstellung kostet, ist es für die Bauern nicht möglich, die finanziellen Mitteln zu generieren, die notwendig sind, um auf „Bio“ umsteigen zu können.

Volksbegehren forderte Verschärfung des Naturschutzgesetzes

Das Volksbegehren Artenschutz, welches von zwei Imkern, die unter der proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung (gemeinnützig) GmbH firmieren, ins Leben gerufen wurde, forderte drastische Verschärfungen des Naturschutzgesetzes. Beispielsweise wurde die gesetzliche Verpflichtung zur Ausdehnung des Ökolandbaus auf 30 bis 40 Prozent der Fläche bis 2030 gefordert.

Es sollen außerdem bis 2030 40 bis 50 Prozent weniger chemisch-synthetische Pestizide verwendet werden. Zusätzlich soll es ein Verbot aller Pestizide in Naturschutzgebieten und für Privatgärtner geben. Weitere Punkte sind Schutz der Streuobstbestände und der Ausbau des Biotopverbundes auf 15 % der Landesfläche. Um dies zu ermöglichen, sollen in den nächsten zwei Jahren zusätzlich 62 Millionen Euro vom Land für den Artenschutz investiert werden.

Diese Errungenschaften klingen auf den ersten Blick nach einem großen Erfolg. Doch diese Seite beleuchtet noch nicht, wie es der Bauer und vor allem der Kleinbauer aus der Region schafft, diese Erfordernisse zu erfüllen. Um diese Forderungen einzuhalten, muss der Landwirt Veränderungen vornehmen, Verluste an bewirtschaftbarem Land eingehen und mit großen Verlusten in der Ernte rechnen.

Einschneidend ist besonders, dass die staatlichen Förderungen, die zuvor durch freiwillige Maßnahmen vergütet wurden, wegfallen. Statt per Gesetz einen Ökoflächenanteil zu fordern und dadurch einen Großteil unserer Familienbetriebe möglicherweise in den Ruin zu treiben, sollten wir als Verbraucher darauf achten, regionaler einzukaufen und bevorzugt zu Bio-Ware aus Bayern zu greifen. So können wir die Bauern unterstützen, ihre Betriebe unserer Nachfrage anzupassen und ihnen die Mittel geben, den Schutz der Artenvielfalt nachhaltig zu erreichen.

Das Volksbegehren Artenschutz hat einerseits viele gute Ansätze geliefert und eindeutig für einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung gesorgt. Damit dieser aber vervollständigt werden kann, muss man auch die Rolle unserer lokalen Bauern anerkennen und sich möglichst in diese hineinversetzen. Es ist erstrebenswert, gemeinsam mit diesen nach Lösungsansätzen für die Zukunft zu suchen.

10.000 Öko-Betriebe in Bayern

Volksbegehren ausgesetzt

Aus diesem Grunde wurde das Volksbegehren im Oktober 2019 ausgesetzt und gemeinsam mit der Landesregierung und mehr als 30 landwirtschaftlichen Verbänden aus Baden-Württemberg ein alternativer Gesetzentwurf für Artenschutz und Agrarwende erarbeitet. Durch diese Maßnahme kann das Volksbegehren auch als Chance gesehen werden, die ökologischen Herausforderungen von morgen zu bewältigen.

Es zeigt sich jedoch, dass allein mit diesem Gesetzesentwurf die Arbeit nicht getan ist. Nun liegt es an jedem Einzelnen von uns, dort anzusetzen und mit unserem (Kauf-) Verhalten zu zeigen, dass wir eine Veränderung in Richtung einer nachhaltigen, vielfältigen und positiven Zukunft wollen.

Sind Bienen wirklich vom Aussterben bedroht?

Laut einer Studie 2019 der Technischen Universität München ist der Insektenrückgang weitreichender als vermutet. Man geht davon aus, dass etwa ein Drittel weniger Insektenarten, als vor einem Jahrzehnt auf den Wiesen und in den Wäldern zu finden sind.

Betrachten wir Daten des Deutschen Imkerverbands, stellen wir jedoch fest, dass dies zumindest für die Bienen nicht unbedingt stimmt. In Deutschland haben sich rund 150.000 Imker der Kunst der Honig-Herstellung verschrieben. Mit ihren etwa 1.000.000 Bienenvölkern gehören sie zu den fleißigsten weltweit und stellen etwa 20 % des Honigs her, der in Deutschland verbraucht wird. Der Rest des verzehrten Honigs in Deutschland wird aus dem Ausland importiert, vor allem aus Argentinien, Mexiko, der Ukraine und China.

Zahl der Bienenvölker seit Jahren steigend

Die Nachfrage nach echtem deutschen Honig steigt und dementsprechend stieg in den letzten Jahren einerseits die Anzahl deutscher Imker andererseits aber auch die Anzahl der Bienenvölker. Von einem „Bienensterben“, wie es eher populistisch von den beiden Imkern, die das Volksbegehren ins Leben gerufen haben, formuliert wurde, kann rein quantitativ also nicht die Rede sein.

3 kleine Schritte mit großer Wirkung für unsere Zukunft

Es muss klar sein, dass es nicht die eine Lösung gibt, wie wir Insekten, ihre Artenvielfalt und damit unsere Umwelt schützen können. Aber es ist auf keinen Fall falsch, noch mehr Bewusstsein dafür zu bekommen, woher unsere Produkte kommen und wie viel Arbeit und Wissen in ihrer Produktion steckt. So können wir unsere Bauern aus der Region und die kleinbäuerliche Agrarwirtschaft unterstützen.

Hier ein paar Tipps, wie Sie zur Tat schreiten können:

Insektenfreundliche Umwelt schaffen

Gärten und Grünflächen in Städten werden meist so gestaltet, dass sie für das menschliche Auge ästhetisch sind. Jedoch heißt das in vielen Fällen nicht automatisch, dass dieser geschaffene Lebensraum auch ideal für Insekten ist. Deshalb können Sie eine insektenfreundliche Umwelt schaffen, indem Sie Ihren Garten mit bunten Blumen bepflanzen. Besitzen Sie keinen Garten, können Sie auch Blumenkisten an Balkon und Fensters anbringen.

Support your local dealer

Statt per Gesetz einen Ökoflächenanteil zu verordnen, müssen wir als Verbraucher beim Einkaufen darauf achten, woher unsere Produkte stammen. Optimal wäre es natürlich, regionale Bio-Bauern zu unterstützen, aber in der Realität ist das nicht immer machbar. Beim Kauf von Obst und Gemüse darauf zu achten, dass die Produkte aus Deutschland kommen oder zumindest nicht aus Übersee ist ein guter Anfang. Aktuelle Zahlen sprechen jedoch noch nicht dafür, dass dieses Umdenken in der breiten Bevölkerung einsetzt, so werden in den Kaufhäusern über 40 Prozent Bio-Butter und über 30 Prozent Bio-Milch noch aus dem Ausland importiert.

Lernen, wie und wo unsere Lebensmittel produziert werden

Eine weitere Möglichkeit wäre, im Sommer einmal auf den „All-Inclusive“ Strandurlaub zu verzichten und es sich stattdessen auf einem Bauernhof bequem zu machen. Hier kann man sicherlich von den Gastgebern so einiges über das Thema Landwirtschaft, Obst- und Gemüseanbau lernen. Es schadet keinesfalls sich genauer darüber zu informieren, wo die Ware, die man täglich konsumiert, herkommt und wie diese hergestellt wird.

Lesen Sie weiter im nächsten Artikel zu Freihandelsabkommen und Strukturwandel in der deutschen Agrarwirtschaft.

Unsere Buchtipps

Strategien der Natur: Wie die Weisheit der Bäume unser Leben stärkt. Evolution und Biologie, Geschichten und Mythen – was wir vom Wald lernen können. 

Das große Insektensterben: Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen 

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten 

Meine eigene Samengärtnerei: Artenvielfalt unserer heimischen Nutzpflanzen erhalten und Saatgut selbst herstellen und kultivieren 

Biobalu Bienenweide | Blumenwiese | Blüten Saatgut mehrjährig | Spezielle Artenauswahl je nach Region 50 g

Literaturverzeichnis

Aust, S. (Hrsg.). (17. Juli 2015). Sterben die Bienen aus, sterben auch Menschen. Abgerufen am 11. März 2020 von https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article144151778/Sterben-die-Bienen-aus-sterben-auch-Menschen.html

Bayerischer Bauernverband. (kein Datum). Nein zum Volksbegehren. Abgerufen am 16. März 2020 von https://www.bayerischerbauernverband.de/themen/landwirtschaft-umwelt/nein-zum-volksbegehren-5600

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. (kein Datum). Bayerischer Artenschutzbericht und Artenhilfsprogramme. Abgerufen am 13. März 2020 von https://www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/biodiversitaet/artenschutz/index.htm

Deutscher Imkerbund e.V. (23. Oktober 2019). Imkerei in Deutschland. Abgerufen am 16. März 2020 von https://deutscherimkerbund.de/161-Imkerei_in_Deutschland_Zahlen_Daten_Fakten

Deutscher Imkerbund e.V. (23. Oktober 2019). Imkerei in Deutschland. Abgerufen am 16. März 2020 von https://deutscherimkerbund.de/160-Die_deutsche_Imkerei_auf_einen_Blick

Husemann, D. M. (2019). Insektensterben – Fakten, Ursachen und Lösungsansätze. Abgerufen am 6. März 2020 von http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2019/94362/pdf/LynxDruck_2019.pdf

Marek, D. R. (2019). Uni-Hamburg. Abgerufen am 6. März 2020 von http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2019/94362/pdf/LynxDruck_2019.pdf

Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA. (kein Datum). Menschliche Bienen in China. Abgerufen am 11. März 2020 von http://www.bee-careful.com/de/initiative/menschliche-bienen-china/

Seibold, S. G.-D. (30. Oktober 2019). Arthropod decline in grasslands and forests is associated with landscape-level drivers. nature.

Statista GmbH. (Februar 2020). Wichtigste Lieferländer für Honigimporte nach Deutschland nach Importmenge in den Jahren 2018 und 2019. Abgerufen am 16. März 2020 von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201045/umfrage/herkunft-und-menge-des-nach-deutschland-exportierten-honigs/

Süddeutsche Zeitung GmbH. (6. Februar 2019). Bienen retten – und bitte auch die Kleinbauern. Abgerufen am 16. März 2020 von https://www.sueddeutsche.de/muenchen/volksbegehren-fuer-artenvielfalt-in-bayern-bienen-retten-und-bitte-auch-die-kleinbauern-1.4319571

3 gute Gründe, warum Sie ausreichend L-Tryptophan zu sich nehmen sollten

Was ist L-Tryptophan?

L-Tryptophan gehört zu den essentiellen Aminosäuren, die nicht von unserem eigenen Körper produziert werden können und muss daher über die Nahrung zugeführt werden. Aminosäuren sind Bestandteile der Proteine, die zu den drei Makronährstoffen unserer Ernährung zählen. L-Tryptophan hat einen direkten Einfluss auf Stimmung, Schlaf, Gedächtnis und Gehirnleistung und Mängeln können zu Stimmungsschwankungen, gestörtem Schlaf und Depressionen führen.

Grund nr. 1: Gute Stimmung durch Glückshormone

Der vom Körper hergestellte Neurotransmitter Serotonin sorgt für eine Verbesserung der Stimmung und für unser Wohlbefinden. Außerdem ist Serotonin für die Informationsverarbeitung im Gehirn wichtig. L-Tryptophan steht damit direkt in Verbindung, da es ein Baustein für die Bildung von Serotonin ist. Je höher die Versorgung mit L-Tryptophan, desto mehr Serotonin kann dein Körper herstellen.

Grund Nr. 2: Erholsamer Schlaf

Aus dem durch L-Tryptophan hergestellten Serotonin bildet der Körper auch Melatonin. Bei Dunkelheit wird Melatonin freigesetzt und Körperfunktionen wie der Blutdruck oder Energieverbrauch werden herabgesetzt um den Schlaf einzuleiten. Die Einnahme von L-Tryptophan kann somit indirekt die Einschlafzeit und die Schlafqualität verbessern. Empfohlen wird eine tägliche Dosierung zwischen 500 und 1000 mg L-Tryptophan über den Tag verteilt. Um besser zu schlafen, kann man L-Tryptophan kurz vor dem Schlafengehen zu sich nehmen. Durch seine Wirkungsweise hat L-Tryptophan also automatisch eine positive Auswirkung auf Stress.

Grund Nr. 3: Gedächtnisleistung langfristig erhalten

Ähnlich wie der positive Effekt auf die Stimmung, kann ein hoher L-Tryptophanspiegel positiv auf kurzfristige und langfristige Gedächtnisleistung wirken. Bei einem Mangel kann dagegen das episodische Gedächtnis beeinträchtigt sein. So hat man beispielsweise bei depressiven Patienten mit einem Mangel an L-Tryptophan eine kognitive Beeinträchtigung festgestellt. 

Ernährungsberatung München - L-Tryptophan und Gedächtnisleistung
Achten Sie auf eine ausreichende L-Tryptophan-Zufuhr für eine gute Gedächtnisleistung.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel L-Tryptophan?

Um einen Mangel an L-Tryptophan zu vermeiden sollte eine tägliche Menge von 3,5 – 6 mg / kg Körpergewicht zugeführt werden. Tierische und pflanzliche eiweißhaltige Quellen haben einen hohen L-Tryptophan Gehalt, weil die Aminosäure in Protein gebunden ist.

Empfohlen wird, möglichst viele verschiedene Lebensmitteln mit einem hohen L-Tryptophan Gehalt in die Ernährung einzubauen. Es wird vermutet, dass der Bedarf an L-Tryptophan individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Lebensmittel mit Hohem L-Tryptophan-Gehalt

Tierische Quellen

Geflügel, Rind, Lamm

Eiweiß

Milch und Milchprodukte

Pflanzliche Quellen

Cashews, Sesam, Walnüsse

Kartoffeln

Tomaten

Bananen

Ernährungsberatung München - L-Tryptophan Quelle
Walnüsse – eine gute, pflanzliche L-Tryptophan-Quelle

Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema in unserer Praxis. 


Unsere Empfehlungen

L-Tryptophan von Kurkraft

Sertonin: Alles was Sie über das glücklich machende Hormon wissen sollten. Laurenz Goetz, 2019

Neue Wege der Heilung: Gesundheit geschieht von innen. Ulrich Strunz, 2017, Heyne Verlag

Literaturverzeichnis

Aminosäure (2019) “L-Tryptophan” URL: https://xn--aminosure-02a.org/aminosaeuren/l-tryptophan/[Stand: 26.11.2019].

VitaminExpress (2019) “Tryptophan – gute Laune und erholsamen Schlaf“. URL: https://www.vitaminexpress.org/de/tryptophan [Stand: 25.11.2019].

Jenkins, T. A., Nguyen, J. C., Polglaze, K. E., und Bertrand, P. P.: “Influence of Tryptophan and Serotonin on Mood and Cognition with a Possible Role of the Gut-Brain Axis”. Nutrients. 2016.  8(1), 56.

Krebserkrankungen und ketogene Ernährung

Wie Kann fettreiche Ernährung Krebstherapie unterstützen?

Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Bisher wurde keine spezielle Ernährungsform gefunden, um das Wachstum von Krebszellen zu unterdrücken. Für ihre Vorteile bei der Gewichtsabnahme ist die ketogene Ernährung schon bekannt, aber mittlerweile gibt es neue Forschungen, die diese Ernährungsform als geeignete Diät zur Krebsbekämpfung nachweisen.

Vorteile der Ketose bei Krebs

Die ketogene Ernährung ist eine sehr kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung die den Stoffwechselzustand der Ketose zur Folge hat. Um zu wachsen, sind die meisten Tumorzellen von Glukose abhängig und können 20 – 30 Mal mehr Glukose verstoffwechseln. Aus diesem Prozess entstehen höhere Mengen an Laktat, welches ein invasives Wachstum der Tumore ermöglicht. Fette werden von Krebszellen kaum verwertet. Daher könnte eine ketogene Ernährung den Blutzuckerspiegel reduzieren, die Glukoseaufnahme in die Tumorzellen verringern und somit dazu beitragen, das Tumorwachstum zu hemmen.

Außerdem, können geringere Insulinmengen, erhöhte Mengen an Ketonkörpern und eine bedarfsgerechte Kalorienaufnahme unterstützend zu einer Krebsbehandlung beitragen. Zusätzlich verhindert die ausreichende Zufuhr von Fetten den Abbau von Eiweiß und damit den Muskelschwund und Kraftverlust, was bei Krebspatienten oft als Nebenwirkung vorkommt. Durch eine fettreiche Ernährung wird es auch bei ausgezehrten Patienten möglich, das Gewicht wieder zu stabilisieren.

Nachteile der ketogenen Ernährung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Krebstherapien sind die Nachteile und Nebenwirkungen der ketogenen Ernährung sehr gering. Chemotherapie wird besser vertragen und Tumorzellen werden wieder für Therapien sensibilisiert. Die Erfolge durch Kaloriendefizite und Fasten sind bei Krebserkrankungen schon bekannt. Da eine Einschränkung der Kohlenhydrate sich positiv auf unseren Stoffwechsel auswirkt, ergibt sich die Möglichkeit Krebserkrankungen ohne Nebenwirkungen wie Hunger oder die Gewichtsabnahme zu bekämpfen.

Studienlage

Eine Studie von Zhou, W. et al (2007) hat die Effekte einer ketogenen Diät auf tierische und menschliche Hirnkrebstumoren getestet. Im Vergleich zu einer Standard-Ernährung (Low-Fat, high-Carbohydrate), verlängerte eine ketogene Ernährung die Lebenszeit und konnte das Wachstum von Krebszellen bei tierischen und menschlichen Gehirnzellen hemmen. Zusätzliche Studien zeigten weiterhin, dass Diäten mit eingeschränkten Kohlenhydraten-Mengen positiv auf Krebsbehandlungen wirken. Allerdings sollten die Nahrungsfette überwiegend aus Quellen mit Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Fischöl, Leinöl, Rapsöl) statt Quellen mit Omega-6-Fettsäuren stammen, da diese eine mögliche Korrelation mit bestimmten Krebsarten zeigen.

Die Ziele einer ketogenen Ernährung bei Krebs lassen sich somit zusammenfassend darstellen in der Reduktion von

  • Insulinresistenz
  • Entzündungsreaktionen
  • Glukosespitzen
  • und von Insulin als Wachstumsfakor.

Ab dem 17. Januar 2020 bieten wir Ernährungsfachkräften und Interessierten unseren Onlinekurs „Grundlagen der ketogenen Ernährung“.

Unsere buchtipps

Ketogene Ernährung bei Krebs: Die besten Lebensmittel bei Tumorerkrankungen von Ulrike Kämmerer bietet wissenschaftlich belegte Informationen und Ernährungstipps

Für eine vegetarische oder vegane Variante der ketogenen Ernährung: Vegan keto – Der einfache Einstieg in ein tierfreie Ernährung ohne Kohlenhydrate

Pushe deine Ketose!

Eines der besten MCT-Öle auf dem Markt: Rocket C8 von Braineffect aus 100 % Caprylsäure.

Bio-Kokosöl von der Ölmühle Solling im wiederverwendbaren Drahtbügelglas.

Bist du in Ketose? Nicht raten sondern testen!

Hier gehts zu den veganen ketogenen Kochkursen unserer Partnerkochschule!

Du möchtest dich individuell zur ketogenen Ernährung bei Krebs beraten lassen und suchst einen Experten auf diesem Gebiet? Wir helfen dir gern weiter!

Du willst mehr über die ketogene Ernährung lesen? Dieser Blogartikel über Ketonkörper und Tumorwachstum könnte für dich interessant sein!

3 Phasen für einen gesunden Darm

Das Low-FODMAP-Ernährungskonzept

Wieder ein neuer Trend oder nur ein neuer Name? Hinter der Abkürzung FODMAP verbirgt sich nichts anderes als Fermentierbare Oligosaccharide (Mehrfachzucker), Disaccharide (Zweifachzucker) und Monosaccharide (Einfachzucker) sowie Polyole (Zuckeralkohole), also die sogenannten gasfördernden Kohlenhydrate und Zuckeralkohole.

Besonders viele dieser FODMAPs finden wir z. B. in verarbeiteten Lebensmitteln (Fructose, Lactose), in light-Produkten mit Zuckeraustauschstoffen (Xylit, Erythrit) und Obst, Obstsäften, Sirup, Fruchtjoghurt, Milch, Frischkäse, Weizen, Lauch und Zwiebeln. Beim Low-FODMAP-Ernährungskonzept werden diese Kohlenhydrate und Zuckeralkohole zunächst weggelassen.

Ernährungsberatung & Bewegungscoaching München - FODMAP

3 phasen um dem Darm zu helfen

Das Ernährungskonzept wird in 3 Phasen durchgeführt und sollte unter fachlicher Begleitung stattfinden.

Phase 1 ist die Eliminationsphase, das heißt es werden alle FODMAPs vom Speiseplan gestrichen. Dies sollte zur Beschwerdefreiheit führen.

Nach circa 4-6 Wochen schließt sich Phase 2 an, in der die einzelnen FODMAP-Gruppen nacheinander getestet werden.

In Phase 3 können alle Lebensmittel, die FODMAPs enthalten und beim Test vertragen wurden, für eine Dauerkost wieder in den Speiseplan aufgenommen werden.

Bei 2/3 der Patienten mit Reizdarmsyndrom kommt es zu einer Besserung der Beschwerden unter dieser Diät. Auch die Ernährungsempfehlungen der DGE bei Reizdarmsyndrom beinhalten das Weglassen der FODMAPs. 

Hilf deinem Darm zu heilen

Stärke deinen Darm mit Sanatura Bio-Akazienfaser-Pulver, einem löslichen Ballaststoff ohne FODMAPs – das beste Futter für deine Darmbakterien!

Hochwertige Bakterienstämme, die deine Darmflora stabilisieren und keine Lactose enthalten.

Unsere Buchtipps

Du möchtest dich umfassend belesen? Dann schau dir dieses Buch an: Der Ernährungsratgeber zur FODMAP-Diät.

DarmSanierung – aber richtig zeigt dir, wie du in Phase 3 des FODMAP-Ernährungskonzepts deine Darmflora gezielt unterstützen kannst und erklärt dir, was ein Stuhlbefund aus dem Labor bedeutet.

Das FODMAP-Ernährungskonzept wird auch in unserer Praxis für Ernährungstherapie angewendet. Solltest du Beschwerden haben, stehen wir gerne beratend zur Seite. Du hast Fragen?

Du hast Lust an einem LOW-FODMAP-Kochkurs teilzunehmen? Dann schau doch mal bei uns rein! Wir freuen uns auf dich!

3 Ketonkörper gegen Tumorwachstum

Heute möchten wir euch mit wenigen und vor allem einfachen Worten erklären, was ‚Ketose‘ ist und warum sie sinnvoll sein kann.

Ein bisschen Biochemie

Aus biochemischer Sicht ist Ketose nichts anderes als ein alternativer Stoffwechselzustand. Im Normalfall verbrennt unser Körper zur Energiegewinnung Glukose. Man könnte also auch sagen, der Normalzustand unseres Körpers ist die Verbrennung bzw. Verstoffwechselung von Kohlenhydraten. Die Alternative dazu ist die Verstoffwechselung von Fetten und Ketonkörpern. Diesen Zustand nennt man Ketose. Wenn wir unserem Körper keine oder nur sehr, sehr wenige Kohlehydrate  zur Verfügung stellen, wird die Verstoffwechselung von Fett in Gang gesetzt.

Zusätzlich beginnt unsere Leber, aus Fettsäuren Ketonkörper (oder auch Ketokörper) herzustellen. Diese, kurz genannt Ketone, sind ein Ersatzbrennstoff für unseren Körper anstelle von Glukose. Der Körper wird also darauf umgestellt, statt Glukose Fette und Ketonkörper  zu verbrennen, um Energie zu gewinnen. Bei Ketonkörper handelt es sich um 3 chemische Verbindungen: Acetoacetat, Aceton und Beta-Hydroxybutyrat.

Welche Vorteile bringt die Ketose?

Das Vorteilhafte daran ist, dass Ketonkörper nahezu rückstandsfrei verbrennen. Während beim Abbau von Glukose als Endprodukt unter anderem Laktat , also Milchsäure und Pyruvat entstehen, die als Endprodukte für unseren Körper nicht von Vorteil sind, verbrennen Ketone sehr sauber.

Außerdem schützen Ketone auf optimale Weise unser Gehirn. Bereits seit vielen Jahren wird die ketogene Ernährung als etablierte Therapiemethode bei der Behandlung von Epilepsie eingesetzt. In ersten Studien konnte bereits nachgewiesen werden, dass Ketone auch Erkrankungen wie Alzheimer verlangsamen können und positive Auswirkungen als therapiebegleitende Ernährung bei Krebs haben. Hierbei kann man zwar nicht – wie weithin in  Medien gern geschehen – von einem „Aushungern“ von Krebszellen sprechen. Es geht vielmehr um eine Reduktion von Insulin, als Wachstumsfaktor für Tumoren, sowie um die Reduktion von Entzündungsreaktionen im Körper, die ebenfalls als Wachstumsfaktor fungieren.

Verschiedene Tests geben erste Hinweise auf einen hemmenden Einfluss einer ketogenen Ernährung auf das Tumorwachstum.

StudienerKörpgebnisse gewünscht?

In der Rehaklinik Am Kurpark Bad Kissingen gibt es eine laufende Studie und Programme zur Bewertung unterschiedlicher Ernährungsformen bei Brustkrebs. Hierfür werden immer wieder Patientinnen gesucht, die an der Ernährungsstudie KOLIBRI (Kohlehydratlimitierte Brustkrebs-Intervention) teilnehmen.

Wie gelangt man in ketose?

Durch die ketogene Ernährung, bei der hauptsächlich Fett zugeführt wird, erhält der Körper genügend Triglyceride, die er in Ketonkörper umwandeln kann. Das heißt, der Körper schaltet auf Ketose als Stoffwechselzustand um, wenn wir ihm ausreichend Fette zur Verfügung stellen und die Kohlenhydrate minimieren. Am besten können sogenannte MCT-Fette, mittelkettige Triglyceride in Ketone umgebaut werden. Daher kann es zu Beginn hilfreich sein, MCT-Fette zuzuführen. Das geht zum Beispiel über Kokosöl oder in größerer Menge über fertige und konzentrierte MCT-Öle. Die potenteste der MCT-Fettsäuren ist die Caprylsäure. Sie gelangt sehr schnell zur Leber und wird dort zügig verstoffwechselt.

Unsere Empfehlungen für deinen Start in eine ketogene Ernährung

Du möchtest mit einer ketogenen Ernährung beginnen um die Vorteile der Ketose zu spüren? Unterstütze die Umstellung deines Körpers mit dem C8-MCT-Öl von Braineffect.

Unsere Buchtipps

Der Keto-Kompass: Aktuelles Wissen über ketogene Ernährung, Ketone und Ketose – Wirkweisen, Anwendungen und Chancen

Für eine ethisch korrekte Variante der ketogenen Ernährung lohnt sich ein Blick in: Vegan Keto – Der einfache Einstieg in eine tierfreie Ernährung ohne Kohlenhydrate.

Du möchtest deine Ernährung umstellen und hast Fragen bzw. benötigst Unterstützung? Wende dich an uns – gemeinsam prüfen wir, ob eine ketogene Ernährung für dich in Frage kommt und wie diese aussehen sollte. Gerne erstellen wir dir für den Anfang auch einen Ernährungsplan.

7 einfache Ideen, für mehr Nachhaltigkeit in deiner Ernährung

In unserer Praxis für Ernährungsberatung, insbesondere bei veganen Klienten stellt sich oft die Frage, wie die Ernährung nachhaltiger gestalten werden kann und was denn mit Nachhaltigkeit ganz konkret gemeint sei. Trotz medialer Präsenz scheinen die Kriterien nach wie vor schwammig zu sein.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Ernährung?

Nachhaltigkeit im Alltag

Definition für Nachhaltigkeit

Eine einheitliche Definition des Begriffs existiert derzeit noch nicht. Im Zuge der Vollwert-Ernährung nach Koerber, Männle und Leitzmann definiert sich eine nachhaltige Ernährung durch die folgenden Grundsätze:

1. Genussvolle und bekömmliche Speisen

2. Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lakto-vegetabile Kost)

3. Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel – reichlich Frischkost

4. Ökologisch erzeugte Lebensmittel

5. Regionale und saisonale Erzeugnisse

6. Umweltverträglich verpackte Produkte

7. Fair gehandelte Produkte

Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung umfassen also sowohl wirtschaftliche, gesellschaftliche, ethische und gesundheitliche Aspekte als auch Umweltaspekte. Als Konsumenten haben wir den größtmöglichen Einfluss nicht nur durch unser Kaufverhalten sondern auch durch unser Umgang mit Ressourcen beispielsweise durch unser Verhalten  in Bezug auf das Wegwerfen von Lebensmitteln.  

Wie kannst du selbst nachhaltiger leben?

Es gibt verschieden Möglichkeiten die genannten Kriterien in deinen Alltag einzubauen. Besuche doch mal einen unserer Kochkurse, um zu sehen, wie wir Nachhaltigkeit umsetzen. Du kannst zum Beispiel damit beginnen, regionale und saisonale Lebensmittel einzukaufen und deine Einkäufe gut zu planen, so dass du weniger Lebensmittel wegwerfen musst.

Unsere Buchtipps

In diesem Buch geht’s zur Sache und die Hände werden garantiert schmutzig: Handbuch Nachhaltigkeit – Ernährung: Bio, Fairtrade, Foodsharing, Containern, Urban Gardening und mehr.

Ein Buch zum Nachdenken und Hinterfragen: Die Essensvernichter

Stress und Abnehmen

Warum beides nicht gut zusammenpasst

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum du trotz größter Anstrengungen sowohl in Bezug auf Sport als auch hinsichtlich Diäten keinen perfekten Körper bekommst? Du hetzt von einem Fitnesskurs, von einem Termin zum nächsten, besorgst dir jedes neue Fitnessfood, Superfood und richtest dich nach den neuesten Trends in der Ernährung. Und dennoch bleiben die Speckpolster hartnäckig bestehen.

Um ein gesundes Gewicht und eine ansehnliche Figur zu haben, ist es nicht nur wichtig, sich ausreichend zu bewegen und sich gesund und ausgewogen zu ernähren, sondern auch Stressmanagement spielt eine entscheidende Rolle. Obwohl es mittlerweile viele Behandlungsmöglichkeiten und viel Aufmerksamkeit für einen Burnout gibt, wird weiterhin häufig unterschätzt, dass auch unser alltägliches Stresslevel, welches noch nicht zu einem Burnout führt, uns bereits sehr stark bei unseren Bemühungen, einen Gewichtsverlust zu erzielen, behindern kann. All unsere Anstrengungen im Fitnessstudio oder in Bezug auf ausgewogene Ernährung sind umsonst, wenn wir nicht adäquates Stressmanagement betreiben.

Wenn wir viel Stress haben, erhöht sich die Cortisolausschüttung in unserem Körper. Cortisol ist ein Hormon, welches an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt ist. Es wirkt katabol, das heißt, es führt zu einem Abbau von Proteinen bzw. zu einem Muskelabbau. Ein Zuviel an Cortisol entzieht den Muskeln Proteine und baut diese in Glukose (Zucker) um.

Außerdem kann Cortisol den Fettabbau behindern. Dies geschieht dadurch, dass Cortisol zum einen die Rezeptoren für das Hormon Liptin betäubt. So weiß unser Körper nicht mehr, wann er satt ist, denn das Hormon Liptin ist ein Sättigungshormon und zeigt dem Körper an, wenn er genug gegessen hat. Außerdem wirkt Cortisol auch auf ein weiteres Sättigungshormon, nämlich Ghrelin. Dieses Hormon zeigt uns an, wenn wir Hunger haben. Durch erhöhtes Cortisol kommt es auch zu einer erhöhten Ausschüttung an Ghrelin, so dass man permanent ein Hungergefühl hat. Außerdem begünstigt Cortisol Entzündungsvorgänge in unserem Körper und blockiert dadurch indirekt den Fettabbau. Des Weiteren führt erhöhtes Cortisol dazu, dass es zu einem vermehrten Speichern von Viszeralfett kommt. Dies ist das Fett, welches unsere Organe umgibt, beispielsweise unser Bauchfett. Aus diesen Gründen ist es wichtig, zu vermeiden, dass es zu einer erhöhten Cortisolausschüttung kommt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Hormonhaushalt auf natürliche Weise zu regulieren. An erster Stelle steht in jedem Fall ein aktives Stressmanagement. Auch Hormonyoga oder Phytotherapie können helfen, die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In unseren Workshops zeigen wir, wie das funktioniert.

Du möchtest mehr über natürliche Hormonregulation erfahren?

Unsere Buchtipps

Am besten gefällt uns das Buch „Hormon-Yoga“ von Dinah Rodriguez, die als Begründerin des Hormonyoga gilt.

Mit dieser DVD kannst du direkt deine eigene Yogapraxis starten und deinen Hormonhaushalt positiv beeinflussen.

Du suchst Beratung oder Coaching im Hinblick auf Stress und Burnout-Prävention? Wir sind gerne für dich da!

Fermentierte Lebensmittel ideal für eine Low Carb oder ketogene Ernährung?

Warum sind insbesondere fermentierte Lebensmittel (wie z. B. Sauerkraut oder Kimchi) so ideal für eine Low Carb oder ketogene Ernährung? Wer sich ketogen ernährt ist meist auf der Suche nach Gemüse mit möglichst wenigen Kohlehydraten. Hier kann die Fermentation helfen.

Schauen wir uns einmal die Kohlenhydratverdauung bei uns Menschen an. Aus Glukose wird in verschiedenen chemischen Reaktionen am Ende Pyrovat und / oder Laktat, also Milchsäure. Ganz ähnlich funktioniert das beim Fermentieren. Hier „ernähren“ sich die Milchsäurebakterien, die sich beim Fermentationsprozess fleißig vermehren, von den Kohlehydraten im Gemüse und wandeln dieses um zu Milchsäure. Somit ist das Gemüse letztlich für unseren Darm leichter verdaulich (im Prinzip schon „vorverdaut“), die enthaltenen Nährstoffe können besser aufgenommen werden und noch dazu ist das Gemüse haltbar gemacht.

Fermentation ist also eine preiswerte Möglichkeit Lebensmittel nicht nur zu konservieren, sondern auch zu veredeln und eignet sich hervorragend für eine kohlehydratarme Ernährung.

Du willst mehr über Fermentation erfahren?

Unsere Buchtipps

Eines unserer absoluten Lieblingsbücher ist das Noma-Handbuch der Fermentation. Hier gibts jede Menge Rezepte für spannende Fermente, die ihr so sicher noch nicht kennt!

Fermentieren. für einen gesunden Darm. Ein Titel der besonders für Einsteiger geeignet ist und dir einen guten Start ermöglicht, auch wenn du dich noch nicht mit Fermentation auskennst.

Du möchtest mehr über ketogene Ernährung lesen? Dieser Blogartikel könnte interessant für dich sein!