Warum beides nicht gut zusammenpasst
Hast du dich auch schon mal gefragt, warum du trotz größter Anstrengungen sowohl in Bezug auf Sport als auch hinsichtlich Diäten keinen perfekten Körper bekommst? Du hetzt von einem Fitnesskurs, von einem Termin zum nächsten, besorgst dir jedes neue Fitnessfood, Superfood und richtest dich nach den neuesten Trends in der Ernährung. Und dennoch bleiben die Speckpolster hartnäckig bestehen.
Um ein gesundes Gewicht und eine ansehnliche Figur zu haben, ist es nicht nur wichtig, sich ausreichend zu bewegen und sich gesund und ausgewogen zu ernähren, sondern auch Stressmanagement spielt eine entscheidende Rolle. Obwohl es mittlerweile viele Behandlungsmöglichkeiten und viel Aufmerksamkeit für einen Burnout gibt, wird weiterhin häufig unterschätzt, dass auch unser alltägliches Stresslevel, welches noch nicht zu einem Burnout führt, uns bereits sehr stark bei unseren Bemühungen, einen Gewichtsverlust zu erzielen, behindern kann. All unsere Anstrengungen im Fitnessstudio oder in Bezug auf ausgewogene Ernährung sind umsonst, wenn wir nicht adäquates Stressmanagement betreiben.
Wenn wir viel Stress haben, erhöht sich die Cortisolausschüttung in unserem Körper. Cortisol ist ein Hormon, welches an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt ist. Es wirkt katabol, das heißt, es führt zu einem Abbau von Proteinen bzw. zu einem Muskelabbau. Ein Zuviel an Cortisol entzieht den Muskeln Proteine und baut diese in Glukose (Zucker) um.
Außerdem kann Cortisol den Fettabbau behindern. Dies geschieht dadurch, dass Cortisol zum einen die Rezeptoren für das Hormon Liptin betäubt. So weiß unser Körper nicht mehr, wann er satt ist, denn das Hormon Liptin ist ein Sättigungshormon und zeigt dem Körper an, wenn er genug gegessen hat. Außerdem wirkt Cortisol auch auf ein weiteres Sättigungshormon, nämlich Ghrelin. Dieses Hormon zeigt uns an, wenn wir Hunger haben. Durch erhöhtes Cortisol kommt es auch zu einer erhöhten Ausschüttung an Ghrelin, so dass man permanent ein Hungergefühl hat. Außerdem begünstigt Cortisol Entzündungsvorgänge in unserem Körper und blockiert dadurch indirekt den Fettabbau. Des Weiteren führt erhöhtes Cortisol dazu, dass es zu einem vermehrten Speichern von Viszeralfett kommt. Dies ist das Fett, welches unsere Organe umgibt, beispielsweise unser Bauchfett. Aus diesen Gründen ist es wichtig, zu vermeiden, dass es zu einer erhöhten Cortisolausschüttung kommt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Hormonhaushalt auf natürliche Weise zu regulieren. An erster Stelle steht in jedem Fall ein aktives Stressmanagement. Auch Hormonyoga oder Phytotherapie können helfen, die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In unseren Workshops zeigen wir, wie das funktioniert.
Du möchtest mehr über natürliche Hormonregulation erfahren?
Unsere Buchtipps
Am besten gefällt uns das Buch „Hormon-Yoga“ von Dinah Rodriguez, die als Begründerin des Hormonyoga gilt.
Mit dieser DVD kannst du direkt deine eigene Yogapraxis starten und deinen Hormonhaushalt positiv beeinflussen.
Du suchst Beratung oder Coaching im Hinblick auf Stress und Burnout-Prävention? Wir sind gerne für dich da!