3 Phasen für einen gesunden Darm

Das Low-FODMAP-Ernährungskonzept

Wieder ein neuer Trend oder nur ein neuer Name? Hinter der Abkürzung FODMAP verbirgt sich nichts anderes als Fermentierbare Oligosaccharide (Mehrfachzucker), Disaccharide (Zweifachzucker) und Monosaccharide (Einfachzucker) sowie Polyole (Zuckeralkohole), also die sogenannten gasfördernden Kohlenhydrate und Zuckeralkohole.

Besonders viele dieser FODMAPs finden wir z. B. in verarbeiteten Lebensmitteln (Fructose, Lactose), in light-Produkten mit Zuckeraustauschstoffen (Xylit, Erythrit) und Obst, Obstsäften, Sirup, Fruchtjoghurt, Milch, Frischkäse, Weizen, Lauch und Zwiebeln. Beim Low-FODMAP-Ernährungskonzept werden diese Kohlenhydrate und Zuckeralkohole zunächst weggelassen.

Ernährungsberatung & Bewegungscoaching München - FODMAP

3 phasen um dem Darm zu helfen

Das Ernährungskonzept wird in 3 Phasen durchgeführt und sollte unter fachlicher Begleitung stattfinden.

Phase 1 ist die Eliminationsphase, das heißt es werden alle FODMAPs vom Speiseplan gestrichen. Dies sollte zur Beschwerdefreiheit führen.

Nach circa 4-6 Wochen schließt sich Phase 2 an, in der die einzelnen FODMAP-Gruppen nacheinander getestet werden.

In Phase 3 können alle Lebensmittel, die FODMAPs enthalten und beim Test vertragen wurden, für eine Dauerkost wieder in den Speiseplan aufgenommen werden.

Bei 2/3 der Patienten mit Reizdarmsyndrom kommt es zu einer Besserung der Beschwerden unter dieser Diät. Auch die Ernährungsempfehlungen der DGE bei Reizdarmsyndrom beinhalten das Weglassen der FODMAPs. 

Hilf deinem Darm zu heilen

Stärke deinen Darm mit Sanatura Bio-Akazienfaser-Pulver, einem löslichen Ballaststoff ohne FODMAPs – das beste Futter für deine Darmbakterien!

Hochwertige Bakterienstämme, die deine Darmflora stabilisieren und keine Lactose enthalten.

Unsere Buchtipps

Du möchtest dich umfassend belesen? Dann schau dir dieses Buch an: Der Ernährungsratgeber zur FODMAP-Diät.

DarmSanierung – aber richtig zeigt dir, wie du in Phase 3 des FODMAP-Ernährungskonzepts deine Darmflora gezielt unterstützen kannst und erklärt dir, was ein Stuhlbefund aus dem Labor bedeutet.

Das FODMAP-Ernährungskonzept wird auch in unserer Praxis für Ernährungstherapie angewendet. Solltest du Beschwerden haben, stehen wir gerne beratend zur Seite. Du hast Fragen?

Du hast Lust an einem LOW-FODMAP-Kochkurs teilzunehmen? Dann schau doch mal bei uns rein! Wir freuen uns auf dich!